Anzeige
 

Die Saaten-Union präsentiert neue Ackerbohnensorten: Ketu, Loki und Malibu

Zum Ende des Jahres 2024 hat das Bundessortenamt zwei neue Ackerbohnensorten, Ketu und Loki, zugelassen, während gleichzeitig Malibu die EU-Sortenprüfungen erfolgreich absolvierte. Diese Neuzüchtungen versprechen nicht nur hohe Erträge, sondern auch ausgezeichnete agronomische Eigenschaften und gesundheitliche Vorteile.

Ketu: Hoher Proteingehalt und optimierte Erntebedingungen

Ketu, entwickelt von der Norddeutschen Pflanzenzucht, erhielt am 12. Dezember 2024 die offizielle Zulassung. Diese Sorte zeichnet sich durch einen hohen Kornertrag und besonders hohe Proteinwerte aus, was sie für die Tierfütterung und die Lebensmittelverarbeitung besonders interessant macht. Ein weiterer Vorteil von Ketu ist der reduzierte Gehalt an Vicin und Convicin, welcher die Verträglichkeit verbessert. Agronomisch bietet Ketu durch ihre frühe Blüte und die gleichmäßige Reife von Korn und Stroh optimale Voraussetzungen für eine frühe Ernte.

Loki: Robuste Gesundheit und herausragende Standfestigkeit

Die ebenfalls von der Norddeutschen Pflanzenzucht stammende Sorte Loki besticht durch ihre geringe Neigung zum Lagern und hohe Kornerträge, was sie zur Spitzenreiterin unter den Ackerbohnen macht. Ihre Resistenz gegenüber Pilzerkrankungen wie Botrytis und Rost trägt dazu bei, dass der Bedarf an Fungiziden reduziert werden kann. Diese Eigenschaften machen Loki zu einer wertvollen Sorte für Landwirte, die auf gesunde und ertragreiche Ernten setzen.

Malibu: Vielseitige Leistungsfähigkeit unter verschiedenen Bedingungen

Malibu, gezüchtet von P.H. Petersen, hat sich in den EU-Sortenversuchen bewährt und überzeugt durch ihre vicin- und convicinarme Zusammensetzung. Die Sorte bietet nicht nur eine gute Standfestigkeit und robuste Gesundheit, sondern auch durch ihre frühe Blüte Vorteile bei der Ertragsbildung. Insbesondere in trockenen Frühsommern zeigt Malibu ihre Stärken. Der hohe Korn- und Proteinertrag prädestiniert Malibu sowohl für die Geflügelfütterung als auch für die Verwendung in der Lebensmittelverarbeitung.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

BayWa lockert Nachweispflicht für Erntegut zur Saison 2025

Nach deutlicher Kritik aus der Landwirtschaft hat die BayWa AG ihre Vorgaben zur Dokumentation des Saatguteinsatzes für die kommende Ernte angepasst. Ursprünglich...

Studie: Bodenbakterium verbessert Qualität von Getreidepflanzen

Brauer und Bäcker in Deutschland verlassen sich auf qualitativ hochwertiges Getreide – nicht nur aus Tradition, sondern wegen steigender Anforderungen an Geschmack...

Verwüstete Böden in der Ukraine: Die unsichtbare Last des Krieges

Ein Satellitenfoto des US-Unternehmens Maxar zeigt ein Ackerstück nahe Bachmut, das von Granateinschlägen regelrecht durchsiebt wurde. Diese Aufnahme verdeutlicht, wie dicht die...

Silizium-Düngung: Hoffnungsträger bei Dürren und im Klimawandel?

Im Ackerbau gewinnt der gezielte Einsatz von Silizium zunehmend an Bedeutung. Besonders amorphes Silikat, eine leicht pflanzenverfügbare Form, wird auf seine Wirkung...

Weniger Wasser, mehr Wirkung bei Krautfäule-Spritzung

Die Krautfäule zählt nach wie vor zu den schwerwiegenden Erkrankungen, die Kartoffelkulturen gefährden können. In landwirtschaftlichen Betrieben hält sich jedoch ein weitverbreiteter...