Anzeige
 

Chemische Wirkstoffe im Pflanzenschutz: Zulassungen auf dem Prüfstand

Die Zulassungen chemischer für den Pflanzenschutz stehen zunehmend unter kritischer Beobachtung. Das Bundesamt für und Lebensmittelsicherheit (BVL) sieht sich dabei wachsender Kritik von Umweltschützern ausgesetzt. Ein jüngstes Beispiel hierfür ist der Entzug der Zulassung für das glyphosathaltige Mittel Roundup PowerFlex von Monsanto/ durch das BVL am 13. November 2024. Der Widerruf erfolgte aus formalen Gründen und es wurde eine Frist bis zum 16. Mai 2026 für den Abverkauf und Aufbrauch gesetzt. Gleiches gilt für die Vertriebserweiterung des Produktes Tender GB Forte.

Die Deutsche Umwelthilfe hatte bereits im Juli 2023 gegen dieses Mittel Klage eingereicht, was letztlich zur Entscheidung des BVL beitrug. Die Kritik der Umwelthilfe richtet sich nicht nur gegen formale Aspekte, sondern auch gegen die, laut Umweltbundesamt festgestellten, unannehmbaren Umweltauswirkungen. In diesem Kontext verfolgen Umweltschützer vermehrt das Vorgehen über Musterverfahren, um gegen die Verlängerung der Zulassungen chemischer Wirkstoffe vorzugehen. Diese Strategie richtet sich nicht nur gegen das BVL, sondern auch gegen die , unterstützt durch Organisationen wie die Aurelia Stiftung, die gegen die Erneuerung der -Zulassung klagen.

Diese Vorgehensweise zeigt einen klaren Trend: Umweltschützer nehmen verstärkt Wirkstoffe ins Visier, deren Risikoüberprüfungen noch ausstehen. Zusammen mit Organisationen wie foodwatch führen sie landesweit Prozesse gegen weitere Zulassungen von Pflanzenschutzmitteln. Einige der betroffenen Produkte sind Herbizide wie Tactic von Adama und Elipris von Corteva, die den Wirkstoff Flufenacet enthalten, sowie Gardo Gold und Dual Gold von Syngenta mit S-Metolachlor, deren Zulassungen bereits widerrufen wurden.

Auch der Wirkstoff Flufenacet steht derzeit kurz vor dem Entzug der Zulassung, und ähnlich ergeht es weiteren chemischen Substanzen wie Dimethomorph, das im Kartoffelanbau verwendet wird, sowie Metribuzin und Pendimethalin. Diese Entwicklungen verdeutlichen eine wachsende Kritik an chemischen Wirkstoffen im Pflanzenschutz und die zunehmende Forderung nach umweltfreundlicheren Alternativen.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Studie: Bodenbakterium verbessert Qualität von Getreidepflanzen

Brauer und Bäcker in Deutschland verlassen sich auf qualitativ hochwertiges Getreide – nicht nur aus Tradition, sondern wegen steigender Anforderungen an Geschmack...

Verwüstete Böden in der Ukraine: Die unsichtbare Last des Krieges

Ein Satellitenfoto des US-Unternehmens Maxar zeigt ein Ackerstück nahe Bachmut, das von Granateinschlägen regelrecht durchsiebt wurde. Diese Aufnahme verdeutlicht, wie dicht die...

Silizium-Düngung: Hoffnungsträger bei Dürren und im Klimawandel?

Im Ackerbau gewinnt der gezielte Einsatz von Silizium zunehmend an Bedeutung. Besonders amorphes Silikat, eine leicht pflanzenverfügbare Form, wird auf seine Wirkung...

Weniger Wasser, mehr Wirkung bei Krautfäule-Spritzung

Die Krautfäule zählt nach wie vor zu den schwerwiegenden Erkrankungen, die Kartoffelkulturen gefährden können. In landwirtschaftlichen Betrieben hält sich jedoch ein weitverbreiteter...

Hagelsturm verwüstet Felder in Titz: Landwirte in Schockstarre

Ein heftiges Hagelereignis hat in der Region rund um Titz in Nordrhein-Westfalen erhebliche Schäden auf landwirtschaftlichen Flächen verursacht. Innerhalb kurzer Zeit wurden...