Anzeige
 

Brandenburgs Bauern starten in die Gerstenernte: Wetterextreme sorgen für Herausforderungen

In Brandenburg stehen die Landwirte bereit, um die zu beginnen. Henrik Wendorff, Präsident des Bauernverbandes, äußerte jedoch gedämpfte Erwartungen an die diesjährige Getreideernte. Aufgrund der extremen Wetterbedingungen der vergangenen Monate wird eine Gesamternte von etwa 2,1 Millionen Tonnen erwartet, was unter dem Durchschnitt der üblichen 2,3 Millionen Tonnen liegt. Starkregen und harte Spätfröste im Frühjahr haben den Getreidekulturen erheblich zugesetzt.

Die Wintergerste ist bereits zur Hälfte eingeholt, aber die Landwirte hoffen nun auf gute Erträge bei der Hauptanbaukultur, dem Winterweizen. Eine landesweite Prognose ist jedoch schwierig, da es erhebliche regionale Unterschiede gibt. Auch in Bayern sind die ersten Mähdrescher im Einsatz. Der Bayerische Bauernverband (BBV) bittet die Verkehrsteilnehmer um besondere Vorsicht im Straßenverkehr, da die Erntezeit zu einer erhöhten Präsenz von landwirtschaftlichen Fahrzeugen führt.

In Osterburg, Sachsen-Anhalt, sieht die Situation für die Lavendelbauern aufgrund der starken Regenfälle der letzten Tage weniger rosig aus. Die Landwirtin vor Ort berichtet, dass die Blüten durch die schimmeln und daher nicht mehr zur Produktion von Lavendel-Öl verwendet werden können. Das Zeitfenster für die ist knapp; optimal ist es, wenn etwa die Hälfte der Blüten geöffnet ist.

Das aktuelle Erntewetter zeigt sich eher herbstlich als sommerlich. Während im Süden Deutschlands freundliches Wetter erwartet wird, müssen die nördlichen Regionen mit wechselhaftem Wetter und starken Gewittern rechnen. Die Temperaturen liegen zwischen 20 und 31 Grad, wobei an der Nordsee sogar Sturmböen auftreten können.

Die Prognosen für die kommenden Tage deuten auf weiterhin wechselhaftes Wetter mit Schauern und Gewittern hin. Besonders im Südosten Deutschlands wird kräftiger Regen erwartet, während im Norden leichter Regen fallen könnte. Die Temperaturen werden zwischen 17 und 31 Grad schwanken, und in einigen Gebieten besteht Unwettergefahr durch Starkregen.

Die Landwirte in ganz Deutschland müssen sich also weiterhin auf unbeständige Wetterverhältnisse einstellen, die die Erntearbeiten erschweren. Trotz dieser Herausforderungen bleibt die Hoffnung auf eine erfolgreiche Ernte bestehen.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

USDA: Anstieg der Winterweizenflächen in den USA

Nach ersten Schätzungen des US-Landwirtschaftsministeriums () haben sich die Anbauflächen für Winterweizen in den USA auf 13,82 Millionen Hektar erhöht. Dies entspricht...

Pflanzenschutzmittel in der Schweiz: Politik blockiert Innovationen

Die schweizerische verfolgt schon seit geraumer Zeit das Ziel, den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln einzuschränken. Diese Politik zeigt jetzt deutlich negative Auswirkungen...

Warum Nordzucker nicht sofort alle Rüben erntet

In der aktuellen Saison erleben die deutschen Rübenbauern eine Reihe von Schwierigkeiten, die den Ablauf der Ernte beeinträchtigen. Trotz einer ertragreichen Ernte...

Güllesperrfrist: Ausnahmen für frühere Ausbringung ab 16. Januar

Das Ende der jährlichen Güllesperrfrist steht bevor, und in einigen Ausnahmefällen dürfen Landwirte bereits ab dem 16. Januar wieder mit der Ausbringung...

Die Saaten-Union präsentiert neue Ackerbohnensorten: Ketu, Loki und Malibu

Zum Ende des Jahres 2024 hat das Bundessortenamt zwei neue Ackerbohnensorten, Ketu und Loki, zugelassen, während gleichzeitig Malibu die EU-Sortenprüfungen erfolgreich absolvierte....