Die Einrichtung in Wageningen, Niederlande, wird dazu beitragen, die Suche von bayer nach resistenten Sorten gegen das Tomato Brown Rugose Fruit Virus (ToBRFV) zu verstärken und zu beschleunigen. „Diese neue Infrastruktur ist Teil eines weltweiten Versuchsaufbaus, der darauf abzielt, Resistenzgene unter einer Vielzahl von Anbaubedingungen und Infektionsarten zu charakterisieren“, erklärt J.D. Rossouw, Leiter der Gemüseforschung und -entwicklung der Bayer-Division Crop Science.
Rossouw betont die Gründlichkeit des Bayer-Ansatzes, wenn es um Virusresistenz geht: „Wir entwickeln eine dauerhafte Resistenzstrategie, um einen stärkeren Schutz für die landwirte aufzubauen, und indem wir neue Resistenzquellen aus Wildtomatenarten einbeziehen.“
Derzeit testet Bayer weltweit mehrere neue Hybriden in verschiedenen Gewächshaussegmenten bei Landwirten. Die nächste Welle resistenter Sorten wird voraussichtlich noch in diesem Jahr auf den Markt kommen.
Foto: felinda/AdobeStock