Anzeige
 

USDA überrascht Weizenmarkt und löst Preisrutsch aus

Die haben am Montag erneut deutliche Verluste verzeichnet, nachdem bereits am vergangenen Freitag ein signifikanter Rückgang zu verzeichnen war. Mit einem aktuellen Wert von 215 Euro pro Tonne ist nun der niedrigste Stand seit April erreicht. Ursache für diese Entwicklung ist der jüngste -Bericht, der eine Korrektur der weltweiten Weizenproduktion um sechs Millionen Tonnen nach oben vornahm.

Auf dem europäischen Weizenmarkt lastet derzeit der Druck der Ernte aus der Schwarzmeerregion sowie die wettbewerbsfähigen Exportpreise aus Russland und der Ukraine. Im Vergleich dazu zeigen sich die Maispreise stabiler, getrieben von Sorgen über mögliche Produktionseinbußen in den Balkanstaaten und der Schwarzmeerregion. Die Preise für sind ebenfalls stark gefallen, während in Kanada günstige Wachstumsbedingungen den Rapspreisen zugutekommen.

Die Wetterlage in Europa bleibt gemischt. Im Westen sorgt feuchtes und instabiles Wetter für gute Bedingungen für den Maisanbau, behindert jedoch den Fortschritt der Wintergetreideernte und beeinträchtigt deren Qualität. Im Osten des Kontinents führen anhaltende Dürre und Hitze zu schnelleren Erntearbeiten, schaden jedoch dem Maiswachstum.

Am Chicago Board of Trade gaben die Weizenpreise am Montag um 13 Cent nach und notierten bei 537 Cent pro Bushel. Mais verlor 5 Cent und wurde zu 409 Cent pro Bushel gehandelt, während um 16 Cent auf 1049 Cent pro Bushel fielen. Auf dem europäischen Terminmarkt sanken die Weizenpreise für die neue Ernte um 6 Euro auf 214 Euro pro Tonne. Die Dezemberpreise fielen um 5,50 Euro auf 223 Euro pro Tonne. Mais für den Augusttermin wurde um 4 Euro reduziert auf 212,75 Euro pro Tonne, die neue Maisernte wurde mit 206 Euro pro Tonne bewertet, ein Minus von 3,75 Euro. Raps für die Augusternte fiel um 6 Euro auf 468,50 Euro pro Tonne, während die Preise für November um 5,25 Euro auf 474,50 Euro pro Tonne sanken.

Der vom USDA veröffentlichte Bericht zeigte nicht nur eine Erhöhung der globalen Weizenproduktion für das Wirtschaftsjahr 2024/2025 um 6 Millionen Tonnen, sondern auch einen Anstieg der globalen Verbrauchsmengen, unveränderten Handel und höhere Lagerbestände. Besonders in den , Pakistan und Kanada wurde die Produktion nach oben korrigiert. Die globalen Handelsmengen blieben größtenteils stabil, wobei die gestiegenen Exporte aus den USA, Kanada und Pakistan die Rückgänge aus der EU und der Türkei ausglichen. In einigen Ländern stiegen die Endbestände, während sie in anderen reduziert wurden.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

USDA erwartet Rückgang der Zuckerproduktion in der Ukraine

Das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) geht in seiner aktuellen Prognose davon aus, dass die ukrainische Zuckererzeugung im kommenden Wirtschaftsjahr 2025/26 deutlich sinken wird. Demnach...

US-Ernteverzögerungen treiben Weizenpreise in die Höhe

An der US-Warenterminbörse CBOT verzeichneten die Weizennotierungen am 17. Juni deutliche Kursgewinne. Ursache dafür war die bislang schleppend verlaufende Ernte der Winterweizenbestände...

DRV hebt Prognose für deutsche Getreideernte deutlich an

Der Deutsche Raiffeisenverband hat seine Schätzungen für die diesjährige Getreide- und Rapsernte nach oben angepasst. Die erwarteten Mengen liegen über den bisherigen...

Agrarmärkte im Schatten des Nahost-Konflikts

Die jüngsten Spannungen zwischen Israel und dem Iran wirken sich auch auf die Landwirtschaft aus – allerdings nicht in allen Bereichen gleichermaßen....

Trockenheit in Europa belastet Rapsernteprognosen

Die anhaltende Trockenperiode in weiten Teilen Europas hat spürbare Auswirkungen auf die Aussichten für die Rapsernte in der aktuellen Saison. Nach Einschätzung...