Anzeige
 

US-Hafenabgaben erschweren Agrarexport nach China deutlich

Die von den USA geplante Einführung höherer Hafenabgaben für Schiffe mit Bezug zu China beeinflusst zunehmend den amerikanischen Agrarsektor. Präsident Donald Trump möchte mit diesen erhöhten Gebühren den heimischen Schiffbau stärken. Laut einem Bericht der Agentur Reuters führt dieses Vorhaben jedoch derzeit zu großer Unsicherheit bei Exporteuren landwirtschaftlicher Produkte. Immer weniger Schiffe stehen bereit, um Waren ins Ausland zu transportieren.

Laut Trumps geplantem Dekret sollen künftig Gebühren in Höhe von bis zu 1,5 Millionen US-Dollar erhoben werden – betroffen sind dabei sowohl Schiffe aus chinesischer Produktion als auch Reedereien, die solche Schiffe einsetzen.

Diese angedachten zusätzlichen Gebühren könnten dazu führen, dass Schiffe für den Transport von landwirtschaftlichen Gütern sowie Energie-, Bergbau-, Bau- und Industriewaren knapper werden. Die Folge wäre eine eingeschränkte Kapazität für den internationalen Handel.

Die amerikanischen Landwirte, die bereits von Strafzöllen aus China, Kanada und Mexiko belastet sind, leiden nun zusätzlich unter den Unsicherheiten aufgrund der drohenden Transportkosten. Darauf weist auch der Amerikanische Landwirtschaftsverband (American Farm Bureau Federation) hin.

Nach Angaben von drei amerikanischen Getreideexporteuren gegenüber Reuters fehlt es ab Mai an ausreichender Kapazität für den Übersee-Transport wichtiger Agrarerzeugnisse wie Sojabohnen, Mais oder Weizen. Wegen der unklaren Kostenentwicklung können die Exportbetriebe ihre Preise nicht zuverlässig kalkulieren.

Im Jahr 2024 belief sich der Wert der aus den USA exportierten Agrarprodukte, darunter Futtermittel und pflanzliche Öle, auf über 64 Milliarden US-Dollar. Laut Berechnungen des Landwirtschaftsverbandes könnten die zusätzlichen Transportkosten für die amerikanischen Agrar-Exporteure jährlich zwischen 372 Millionen und 930 Millionen US-Dollar betragen. Damit würde sich die Gewinnspanne auf den internationalen Märkten deutlich verringern.

Amerikanische Agrar-Exporteure verfügen laut Alexa Combelic, Geschäftsführerin des Amerikanischen Sojaproduzenten-Verbandes, bisher über einen Wettbewerbsvorteil aufgrund ihres kostengünstigen nationalen Transportsystems. Zusätzliche Gebühren für dieses System könnten jedoch dazu führen, dass es nicht mehr kosteneffizient ist und die Wettbewerbsfähigkeit verloren geht.

Anfang März hatte China bereits neue Einfuhrzölle auf amerikanische landwirtschaftliche und Lebensmittelprodukte verhängt. Der Gesamtwert dieser mit Zöllen belegten Waren beträgt etwa 21 Milliarden US-Dollar.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

Ukraine: Die erwartete Weizenernte liegt deutlich über dem heimischen Bedarf

In der laufenden Saison rechnet die Ukraine mit einer Weizenernte, die zur Deckung des Bedarfs im eigenen Land ausreichen wird. Diese Einschätzung...

FAO hebt Prognose für weltweite Getreideernte an

Die Ernterwartungen für das Jahr 2025 wurden von der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) im Juli deutlich nach oben korrigiert....

Zustand der US-Getreidebestände stabilisiert sich leicht

Nach aktuellen Daten des USDA-Croptour sind die Fortschritte bei der Ernte von Winterweizen in den Vereinigten Staaten im Vergleich zum Vorjahr leicht...

Weizenpreise steigen leicht – Rohstoffmärkte unter Druck

An der Terminbörse in Paris hat der Weizenpreis zur Wochenmitte erneut leicht zugelegt. Der vorderste Liefertermin im September kletterte um einen Euro...

EU-Getreideexporte sinken deutlich

Im zurückliegenden Wirtschaftsjahr verzeichnete die Europäische Union einen spürbaren Rückgang beim Export von Getreide. Betroffen waren dabei insbesondere wichtige Exportländer wie Frankreich,...