Anzeige
 

Ukraine will Exportmärkte in Afrika und Südostasien erschließen

Die unternimmt verstärkte Anstrengungen, um ihre landwirtschaftlichen Produkte auf neuen Märkten anzubieten und somit zur globalen beizutragen. Dies erklärte der ukrainische Landwirtschaftsminister Vitaliy Koval in einem aktuellen Radiointerview. Trotz der Herausforderungen durch den russischen Angriff ist es der Ukraine gelungen, das Niveau ihrer Agrarexporte zu halten, welches mit den Werten vor dem Krieg vergleichbar ist.

Minister Koval berichtete, dass die jährlichen Deviseneinnahmen aus dem Agrarsektor auch während der Kriegsjahre konstant bei etwa 20,5 Milliarden Euro gelegen haben, eine Summe, die den Einnahmen der Jahre 2019 und 2020 entspricht. Aktuell fokussiert sich die Ukraine darauf, ihre Exportkanäle zu diversifizieren, insbesondere durch die Erschließung von Märkten in afrikanischen Ländern und Südostasien. Länder wie Malaysia, Indonesien und Bangladesch haben bereits Interesse an ukrainischen – und Milchprodukten gezeigt.

Um auf internationalen Märkten erfolgreich zu sein, betont Koval die Notwendigkeit, Produktionskostenvorteile zu nutzen, Verarbeitungskapazitäten auszubauen und die im Land zu maximieren. Dazu gehört auch der Wiederaufbau des Veredelungssektors. Koval wies darauf hin, dass die Anzahl der Kühe in der Ukraine von etwa 28 Millionen im Jahr 1991 auf heute etwas mehr als 2 Millionen gesunken ist. Eine erfolgreiche Restrukturierung könnte die Ukraine zu einem führenden Agrar- und Milchproduzenten machen.

Trotz der Fortschritte bleibt die Situation in der Ukraine aufgrund des russischen Überfalls angespannt. Der Minister schätzt die Schäden im Agrarsektor auf etwa 75 Milliarden Euro, wobei 12 Milliarden Euro auf indirekte Schäden wie gestiegene Transportkosten durch die Blockade des Schwarzen Meeres zurückzuführen sind.

Koval äußerte auch Bedenken über Falschinformationen bezüglich ukrainischer Agrarexporte in die EU. Er stellte klar, dass der europäische Markt nicht mit und Zucker aus der Ukraine überschwemmt werde. Für das nächste Jahr ist die Exportquote für ukrainischen Zucker in die EU auf lediglich 109.000 Tonnen festgelegt, während die EU insgesamt etwa 3 Millionen Tonnen Zucker jährlich importiert.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

Weizenpreise rutschen unter 200-Euro-Marke

An der Euronext in Paris haben die Getreidepreise ihren negativen Trend fortgesetzt. Der Termin für Weizen zur Lieferung im September 2025 notierte...

China verlängert Verfahren gegen EU-Schweinefleischexporte

Die Regierung in Peking hat entschieden, die laufende Anti-Dumping-Untersuchung gegen Schweinefleischimporte aus der Europäischen Union weiterzuführen. Die Prüfung, die ursprünglich bereits im...

FAO erwartet Rekordmenge bei globaler Getreideernte

Nach aktuellen Einschätzungen der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) könnte die weltweite Getreideproduktion im Wirtschaftsjahr 2025/26 einen neuen Höchststand erreichen....

Marktbericht: Getreide, Ölsaaten und Milchprodukte im Juni

Die Preisentwicklungen an den internationalen Agrarbörsen zeigten zum Wochenbeginn unterschiedliche Tendenzen. Nach den vorherigen Kursgewinnen gaben insbesondere die Weizennotierungen an der Euronext...

EU-weite Schweinefleischausfuhren steigen im ersten Quartal

Zwischen Januar und März 2025 hat die Europäische Union ihre Ausfuhren von Schweinen und Schweinefleisch in Länder außerhalb des Binnenmarktes leicht ausgeweitet....