Anzeige
 

Schweinefleisch-Boom in Russland: Export steigt, Preise schwächeln

In Russland steigt der Pro-Kopf-Verbrauch von kontinuierlich an, während das Land sich vom Importeur zum bedeutenden Exporteur entwickelt hat. Trotz steigender Produktion schwächeln die .

Die Schweinefleischproduktion in Russland hat in den letzten zehn Jahren um rund 50 Prozent zugenommen. Aus einem früheren Importland, das vor der Krim-Annexion auch aus der EU beliefert wurde, ist ein Überschussproduzent geworden. Die fünf größten Produzenten des Landes liefern etwa 40 Prozent des gesamten Schweinefleischs.

Die stark konzentrierte russische Fleischindustrie sieht großes Potenzial im Export, insbesondere durch das neue Abkommen mit China, das zusätzliche Wachstumsmöglichkeiten eröffnet. Allerdings haben gelegentliche Ausbrüche der Afrikanischen Schweinepest () die Expansion verlangsamt. Zudem wurde die früher weit verbreitete Hinterhofhaltung aus Biosicherheitsgründen stark reduziert.

Der Pro-Kopf-Verbrauch von Schweinefleisch ist in den letzten zehn Jahren von 23 auf 32 Kilogramm gestiegen. Dies spiegelt eine steigende Inlandsnachfrage wider. Der Konsum von bleibt hingegen bei 35 Kilogramm pro Kopf begrenzt und könnte weiter an Wachstumspotenzial verlieren. Insgesamt wird der Fleischverbrauch in Russland auf 83 Kilogramm pro Kopf geschätzt.

Branchenführer in Russland betonen die gesundheitlichen Vorteile eines höheren Schweinefleischkonsums. Sie argumentieren, dass Schweinefleisch reich an Aminosäuren, Fetten, Vitaminen und Mikronährstoffen ist. „Die zehn Länder mit der höchsten Lebenserwartung haben auch den höchsten Pro-Kopf-Verbrauch von Schweinefleisch“, so die Überzeugung der russischen Experten.

In der Vergangenheit lagen die Erzeugerpreise bei umgerechnet etwa 2,5 Euro pro Kilogramm oder höher. In jüngerer Zeit sind die Preise jedoch auf unter 2 Euro pro Kilogramm gefallen. Die Verfügbarkeit von eigenem und niedrige Löhne gleichen hohe Stallplatzkosten und eine vergleichsweise niedrige Produktivität aus. Die Kostendegression bei großen Produktionseinheiten und die Vorteile einer vertikalen Integration von der Tier- und Futtermittelbeschaffung bis hin zum Vertrieb der Fleischprodukte tragen wesentlich zur Wirtschaftlichkeit dieses Systems bei.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

USDA erwartet Rückgang der Zuckerproduktion in der Ukraine

Das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) geht in seiner aktuellen Prognose davon aus, dass die ukrainische Zuckererzeugung im kommenden Wirtschaftsjahr 2025/26 deutlich sinken wird. Demnach...

US-Ernteverzögerungen treiben Weizenpreise in die Höhe

An der US-Warenterminbörse CBOT verzeichneten die Weizennotierungen am 17. Juni deutliche Kursgewinne. Ursache dafür war die bislang schleppend verlaufende Ernte der Winterweizenbestände...

DRV hebt Prognose für deutsche Getreideernte deutlich an

Der Deutsche Raiffeisenverband hat seine Schätzungen für die diesjährige Getreide- und Rapsernte nach oben angepasst. Die erwarteten Mengen liegen über den bisherigen...

Agrarmärkte im Schatten des Nahost-Konflikts

Die jüngsten Spannungen zwischen Israel und dem Iran wirken sich auch auf die Landwirtschaft aus – allerdings nicht in allen Bereichen gleichermaßen....

Trockenheit in Europa belastet Rapsernteprognosen

Die anhaltende Trockenperiode in weiten Teilen Europas hat spürbare Auswirkungen auf die Aussichten für die Rapsernte in der aktuellen Saison. Nach Einschätzung...