Anzeige
 

Schwankende Märkte für Weizen und Raps: Eurokurs belastet Exportstimmung

Die -Futures an der konnten die am Dienstag erzielten Gewinne am Mittwoch nicht verteidigen. Ein starker Anstieg des Euro gegenüber dem Dollar führte zu einer gedämpften Exportstimmung. Der Frontmonat September sank um 6,50 € auf 249 €/t. Am Donnerstag notierten die Matif-Weizenkurse kurz vor Handelsschluss leicht im Plus. Auch an den US-Börsen zeigten sich negative Vorzeichen. An der Chicago Board of Trade (CBoT) schloss der Juli-Termin mit einem Minus von 9,5 Cent bei 6,17 US-$/bu (211 €/t). Am Dienstag hatten Sorgen um die russische die Weizenkurse steigen lassen, während am Mittwoch die globale Nachfragesituation wieder im Fokus stand. Der jüngste WASDE-Report wurde insgesamt neutral aufgenommen. Überraschend wurden die weltweiten Endbestände für 2023/24 um knapp 2 Mio t angehoben, was die Auswirkungen der gekürzten Ernteprognose für 2024/25 auf die Endbestände im nächsten Jahr abmilderte.

Auch die Rapskurse an der Euronext gaben am Mittwoch nach, nachdem sie zuvor zwei Tage in Folge gestiegen waren. Der Frontmonat August schloss mit einem Minus von 4,75 € bei 465 €/t. An der CBoT zeigten sich ebenfalls Verluste, jedoch wurden diese durch neue Exportgeschäfte mit China begrenzt. Der Juli-Termin verlor nur 0,75 Cent und notierte bei 11,77 US-$/bu (402 €/t). Der WASDE-Report wurde von den Händlern leicht negativ aufgenommen. Das erhöhte die Prognose für die US-Sojabohnenendbestände 2024/25. Auch die globalen Endbestände 2023/24 wurden weniger stark gekürzt als erwartet. Für 2024/25 werden die Endbestände im Jahresvergleich um rund 17 Mio t auf einen Rekordwert von 128 Mio t ansteigen.

Der Maismarkt zeigte gemischte Reaktionen. An der CBoT schloss der Juli-Future am Mittwoch mit einem Plus von 4,75 Cent bei 4,54 US-$/bu (166 €/t) und erreichte damit ein Zweiwochenhoch. An der Euronext hingegen gab der Frontmonat Juli um 3,25 € auf 215,75 €/t nach. Der WASDE-Report hatte am Maismarkt nur geringe Auswirkungen. Der Handel in Chicago profitierte von festeren Kassamarktpreisen. Die Landwirte in den USA zeigen auf dem aktuellen Preisniveau wenig Interesse an Verkäufen aus der alten und der neuen Ernte. Die Gewinne in Chicago wurden durch die gute Bestandsentwicklung in den USA begrenzt.

Mit dem Ende des Juni 2024 Termins ging „börsentechnisch“ die aktuelle Saison 2023/24 zu Ende. Die Kurse und Notierungen der Saisonfälligkeiten April 2025 und April 2026 an der Börse bleiben auf dem hohen Niveau von 39,50 bzw. 23 €/dt. Bisher sind keine Kursschwächen erkennbar.

Der Buttermarkt zeigte zu Beginn der Woche eine schwächere Tendenz. Nur der Frontmonat Juli konnte das Niveau halten und schloss am Mittwoch den vierten Tag in Folge unverändert bei 6.590 €/t. Magermilchpulver zeigte sich leicht schwächer und bewegte sich insgesamt seitwärts. Der Frontmonat Juni sank seit dem vergangenen Freitag um 6 € auf 2.528 €/t. Auch mit Magermilchpulver wird an der EEX kaum gehandelt. Das Interesse liegt eher bei den steigenden Preisen am Kassamarkt, wo zu Wochenbeginn etwas fester und Magermilchpulver unverändert gehandelt wurden.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

USDA erwartet Rückgang der Zuckerproduktion in der Ukraine

Das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) geht in seiner aktuellen Prognose davon aus, dass die ukrainische Zuckererzeugung im kommenden Wirtschaftsjahr 2025/26 deutlich sinken wird. Demnach...

US-Ernteverzögerungen treiben Weizenpreise in die Höhe

An der US-Warenterminbörse CBOT verzeichneten die Weizennotierungen am 17. Juni deutliche Kursgewinne. Ursache dafür war die bislang schleppend verlaufende Ernte der Winterweizenbestände...

DRV hebt Prognose für deutsche Getreideernte deutlich an

Der Deutsche Raiffeisenverband hat seine Schätzungen für die diesjährige Getreide- und Rapsernte nach oben angepasst. Die erwarteten Mengen liegen über den bisherigen...

Agrarmärkte im Schatten des Nahost-Konflikts

Die jüngsten Spannungen zwischen Israel und dem Iran wirken sich auch auf die Landwirtschaft aus – allerdings nicht in allen Bereichen gleichermaßen....

Trockenheit in Europa belastet Rapsernteprognosen

Die anhaltende Trockenperiode in weiten Teilen Europas hat spürbare Auswirkungen auf die Aussichten für die Rapsernte in der aktuellen Saison. Nach Einschätzung...