Anzeige
 

Prognose der kanadischen Getreideernte 2024

Ende August gab Statistics Canada eine Schätzung zur erwarteten Getreideernte in für das Jahr 2024 ab. Diese wird voraussichtlich 60,6 Millionen Tonnen betragen, was einem leichten Anstieg von 0,1 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht und 1 % über dem langjährigen Durchschnitt liegt. Dieser Zuwachs ist vor allem auf eine deutliche Erhöhung der Hartweizenernte zurückzuführen, die auf 6 Millionen Tonnen geschätzt wird. Das bedeutet fast 2 Millionen Tonnen oder 47 % mehr als im Vorjahr.

Auch bei der Haferernte wird ein Wachstum erwartet, mit einer prognostizierten Menge von 2,9 Millionen Tonnen, was einer Steigerung von etwa 10 % entspricht. Die Roggenernte dürfte mit 380.900 Tonnen etwa 6 % über dem Vorjahresergebnis liegen, während die Triticaleernte mit knapp 44.000 Tonnen auf dem Niveau des Vorjahres bleiben wird.

Auf der anderen Seite wird die in diesem Jahr vermutlich stark zurückgehen. Es wird erwartet, dass nur 6,5 Millionen Tonnen geerntet werden, was nicht nur einem Rückgang von 16 % im Vergleich zu 2023 entspricht, sondern auch etwa 20 % unter dem langjährigen Durchschnitt liegt. Auch die Winterweizenernte wird voraussichtlich geringer ausfallen, wobei die prognostizierten 3 Millionen Tonnen jedoch nur eine untergeordnete Rolle spielen. Die von Sommerweizen wird auf 26,4 Millionen Tonnen geschätzt, was leicht unter dem Vorjahresniveau liegt.

Die Grundlage für diese Schätzungen sind modellbasierte Erhebungen, die Ende Juli durchgeführt wurden. Statistics Canada setzt seit mehreren Jahren auf bewährte Methoden, die Satellitentechnologie und agroklimatische Daten kombinieren, um vorläufige Ernteerträge und Produktionen zu modellieren. Diese Technologien und Methoden werden seit 2016 erfolgreich angewendet, um präzise Schätzungen zu erstellen.

Laut Statistics Canada ist der Produktionsanstieg bei den meisten Kulturen auf höhere Erträge zurückzuführen, da die Anbaubedingungen Ende Juli in Westkanada insgesamt günstiger waren als im Vorjahr. Dennoch bereiten der Feuchtigkeitsmangel und die hohen Temperaturen in einigen Prärie-Regionen weiterhin Sorgen. Diese Faktoren könnten die endgültigen Ernteerträge noch beeinflussen.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

US-Hafenabgaben erschweren Agrarexport nach China deutlich

Die von den USA geplante Einführung höherer Hafenabgaben für Schiffe mit Bezug zu China beeinflusst zunehmend den amerikanischen Agrarsektor. Präsident Donald Trump...

US-Agrarmärkte schwächeln durch starken Dollar und Nachfrageflaute

Die Kurse für US-amerikanische Agrarrohstoffe stehen derzeit unter Druck, ausgelöst durch die Stärkung des US-Dollars und sinkende Nachfrage aus dem Ausland. So...

Russlands Weizenexport nach China bricht deutlich ein

Russland hat im Januar und Februar dieses Jahres deutlich weniger Weizen nach China geliefert als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Der Exportwert...

IGC erwartet Rekordgetreideernte im Wirtschaftsjahr 2025/26

Die Internationale Getreiderat (IGC) hat ihre Prognose zur weltweiten Getreideernte für das Wirtschaftsjahr 2025/26 aktualisiert und erwartet eine neue Rekordmarke von insgesamt...

Rapsmarkt: Kurserholung sorgt für vorsichtigen Optimismus

Die Preise für Raps haben sich nach einer Phase deutlicher Verluste in den vergangenen Wochen nun wieder stabilisiert und steigen erneut. An...