Anzeige
 

Abrechnungsmaske für Schlachtschweine belastet Landwirte stark

Die kürzlich eingeführte Abrechnungsmethode für Schlachtschweine, die von großen Fleischverarbeitern wie und Westfleisch übernommen wurde, hat zu einer Erhöhung der für Landwirte geführt. Diesen Umstand beleuchtet der Marktexperte Hortmann-Scholten kritisch und weist darauf hin, dass die Änderungen in der Abrechnung zu Lasten der Erzeuger gehen.

Zur Jahresmitte haben deutsche Schlachthöfe den Druck auf erhöht. Nachdem die Vorkosten in den Schlachthöfen zu Beginn des Jahres um 25 bis 30 Prozent gestiegen sind, wurde nun auch die Abrechnungssystematik entscheidend verändert. Der Basispreis, der zuvor bei einem Muskelfleischanteil von 59 Prozent angesetzt war, wurde auf 60 Prozent erhöht. Dies benachteiligt insbesondere jene , die diesen neuen Grenzwert nicht erreichen, preislich erheblich.

Durch die neue Berechnungsmethode wird der durchschnittliche Schweinepreis um 2 Cent pro Kilogramm Schlachtgewicht gesenkt, bei Schweinen aus bestimmten Herkünften sogar noch stärker. Diese einseitige Änderung, die ohne Konsultation mit den Erzeugervertretern stattfand, senkt nicht nur die Preise, sondern steigert auch die Kosten entlang der gesamten Produktionskette bis hin zur Schlachtung.

Die Produktion von Schweinen mit hohem Muskelfleischanteil erfordert eine Anpassung in der Basiszucht. Ein hoher Muskelfleischanteil steht oft im Widerspruch zur Gesundheit und Robustheit der Tiere, was die Umsetzung des Tierschutzgesetzes erschwert, insbesondere im Umgang mit unkupierten Tieren.

Die Auswirkungen dieser Änderung sind auch für Zuchtunternehmen und Besamungsstationen erheblich. So könnte beispielsweise die bevorzugte Schweinerasse Duroc im Norden Deutschlands an Bedeutung verlieren. Ebenso könnte der Einsatz des Tempo-Ebers von Topigs Norsvin, der speziell für seine Robustheit gegenüber dem PRRS-Virus gezüchtet wurde, reduziert werden.

Diese Veränderungen verursachen zusätzliche Kosten in der Landwirtschaft. Es werden weniger benötigt, was zusammen mit höheren Logistikkosten die Produktion verteuert. Deutschland zählt bereits zu den teuersten Schweinefleischproduzenten in Europa.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

USDA erwartet Rückgang der Zuckerproduktion in der Ukraine

Das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) geht in seiner aktuellen Prognose davon aus, dass die ukrainische Zuckererzeugung im kommenden Wirtschaftsjahr 2025/26 deutlich sinken wird. Demnach...

US-Ernteverzögerungen treiben Weizenpreise in die Höhe

An der US-Warenterminbörse CBOT verzeichneten die Weizennotierungen am 17. Juni deutliche Kursgewinne. Ursache dafür war die bislang schleppend verlaufende Ernte der Winterweizenbestände...

DRV hebt Prognose für deutsche Getreideernte deutlich an

Der Deutsche Raiffeisenverband hat seine Schätzungen für die diesjährige Getreide- und Rapsernte nach oben angepasst. Die erwarteten Mengen liegen über den bisherigen...

Agrarmärkte im Schatten des Nahost-Konflikts

Die jüngsten Spannungen zwischen Israel und dem Iran wirken sich auch auf die Landwirtschaft aus – allerdings nicht in allen Bereichen gleichermaßen....

Trockenheit in Europa belastet Rapsernteprognosen

Die anhaltende Trockenperiode in weiten Teilen Europas hat spürbare Auswirkungen auf die Aussichten für die Rapsernte in der aktuellen Saison. Nach Einschätzung...