Anzeige
 

Holzpreise steigen kräftig – Export in die USA treibt Preise an

Zu Beginn dieses Jahres haben sich die Holzpreise deutlich erhöht, berichten einstimmig. Ein maßgeblicher Treiber hierfür ist der gestiegene Export in die Vereinigten Staaten. Parallel dazu könnte die Nachfrage nach Bauholz durch eine Belebung im Bauwesen stark zunehmen, getrieben durch neu geschaffene Sondervermögen. Schon jetzt sind die Preise für Holz in den signifikant gestiegen. Auch ohne den Exportboom übersteigt die Nachfrage in vielen Gebieten das Angebot, was teilweise durch die geringere Menge an durch befallenem Holz in den vergangenen Monaten bedingt ist. Insbesondere bei Fichten-Sägerundholz sind die Preise in den Monaten Februar und März angestiegen, wie die Waldbesitzer-Verbände berichten. Für Fichtenholz in Standardlängen und -qualitäten werden Preise zwischen 103 und 115 Euro pro Festmeter, zuzüglich , genannt. Manche Käufer bieten zusätzlich Prämien für spezielle Längenformate. Die Preisentwicklung wurde vielerorts bis Ende April verlängert. Für von Käfern befallenes Holz liegen die Preise in der Regel 15 bis 20 Euro niedriger, und der Preisnachlass für minderwertiges D-Holz beträgt zwischen 25 und 35 Euro pro Festmeter.

Finden Sie aktuelle Pelletspreise in Ihrer Region*

*Pelletspreise werden von holzpellets.net zur Verfügung gestellt. Partnerprogramm.

Im ersten Quartal 2025 sind die Preise um 5 bis 10 Euro gestiegen. Auch Kiefernsägerundholz profitiert von der robusten Nachfrage, und hier sind ebenfalls Preisanstiege zu verzeichnen. Für Kiefernholz in Standardqualität und -stärke liegen die durchschnittlichen Preise bei 80 bis 90 Euro pro Festmeter, zuzüglich Mehrwertsteuer. Der deutliche Preisanstieg resultiert vor allem aus der anhaltend geringen Verfügbarkeit von qualitativ hochwertigem Rundholz, wie die Waldbesitzer-Verbände mit Verweis auf die im Vergleich zu den Vorjahren deutlich reduzierten Schadholzmengen erklären. Ein weiterer preistreibender Faktor ist der aktive Export in die USA, der die Nachfrage ankurbelt.

Obwohl der Binnenmarkt für Schnittholz aufgrund der Schwierigkeiten in der Bauwirtschaft schwach bleibt, gibt es Anzeichen, dass die Tiefphase überwunden sein könnte. Angesichts lockerer Kreditvergabekriterien und weiterhin niedriger Zinsen werden steigende Bauinvestitionen erwartet, was auch die Nachfrage nach Bauholz steigern dürfte. Derzeit haben Sägewerke jedoch Schwierigkeiten, größere Mengen Schnittholz auf dem deutschen und europäischen Markt abzusetzen. Entscheidend wird sein, ob das neu eingeführte Sondervermögen eine Steigerung der Nachfrage im Bauwesen bewirken kann. Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe, sieht die Branche gerüstet, um neue Aufträge aufzunehmen, da viele Bauunternehmen derzeit nicht ausgelastet sind und von einem Mangel an Aufträgen berichten.

Eine Belebung der Nachfrage nach Bauholz könnte 2025 spürbar werden, besonders wenn das Angebot durch den starken Export merklich reduziert wird. Die Lagerbestände in der Papier-, Zellstoff- und Plattenindustrie sind gut, was zu einer überwiegend stabilen Preisentwicklung bei Nadelindustrieholz führt, obwohl Produktionskürzungen möglich sind. Bei Energieholz bleibt die Marktsituation angespannt, da die Lager meist voll sind und die Nachfrage gering bleibt. Schwierigkeiten gibt es auch bei der von minderwertigerem Holz und Waldhackgut. In den USA haben die Preise für Schnittholz im März deutlich zugenommen, erreichten ein Zweieinhalbjahreshoch und wurden durch unerwartet hohe Baubeginne sowie Angebotsengpässe verstärkt. Die Unsicherheit bezüglich US-Zöllen, die sich voraussichtlich verdoppeln werden, trägt zusätzlich zur Preisdynamik bei.

Finden Sie aktuelle Pelletspreise in Ihrer Region*

*Pelletspreise werden von holzpellets.net zur Verfügung gestellt. Partnerprogramm.

Weitere Energie-Nachrichten

Heizölpreise geben nach – Ölmarkt bleibt volatil

Nach einem festen Start in den gestrigen Handel mussten die internationalen Rohölpreise im weiteren Verlauf spürbare Verluste hinnehmen. Der europäische Handelstag beginnt...

Heizölpreise steigen: Internationale Impulse treiben Märkte an

Mit einem spürbaren Aufwärtstrend beendeten die Ölpreise gestern den Handel an den internationalen Terminmärkten. Auch heute zeigen sich die Auswirkungen im Inland...

Ölpreise sinken – Heizölpreise ebenfalls

Zum Handel in Asien zeigen sich die Ölnotierungen an den globalen Terminbörsen heute Morgen rückläufig, nachdem sich die Kurse gestern kaum bewegten....

Stabile Ölpreise zum Start in die Karwoche

Die internationalen Warenterminmärkte haben zu Beginn der Karwoche eine Phase der Stabilität erlebt, nachdem die letzte Woche von extremen Schwankungen geprägt war....

Entspannung auf den Ölmärkten: Heizölpreise fallen

Die internationalen Warenterminmärkte für Öl zeigten sich nur kurzzeitig beeindruckt von der von US-Präsident Trump angekündigten vorübergehenden Zollsenkung. Nach einem kurzfristigen Anstieg...