Anzeige
 

Debatte beendet: Holz bleibt CO2-neutral und erneuerbar

Das hat Pläne, einen CO2-Preis auf zu erheben, definitiv ausgeschlossen. Dies stellt eine wesentliche Klärung für die Holzbranche dar, die seit der ersten Diskussion um diese Maßnahme stark dagegen argumentiert hat.

Bereits im Frühjahr hatte die Diskussion um einen möglichen CO2-Preis auf Holz begonnen, als das Deutsche Biomasseforschungszentrum (DBFZ) einen entsprechenden Vorschlag einbrachte. Dies führte zu einer breiten Debatte, in der die Holzbranche vehement ihre Position verteidigte, dass Holz als erneuerbare Energiequelle behandelt werden sollte. Gerolf Bücheler, Geschäftsführer des Fachverbandes Holzenergie, reagierte erleichtert auf die Klarstellung des Ministeriums: „Holz ist eine erneuerbare Energiequelle und sollte entsprechend ohne CO2-Preis behandelt werden, um seinen Beitrag zur Energie- und Wärmewende weiterhin leisten zu können.“

Das Umweltbundesamt (UBA) hatte trotz der Kritik einen CO2-Emissionsfaktor für Holz in sein Beratungstool „CO2-Rechner“ aufgenommen, was weitere Kontroversen auslöste. Bücheler fordert nun, dass diese Eintragung entfernt wird, da sie dem eindeutigen politischen Willen widerspreche, Holz als erneuerbare Energie zu klassifizieren. „Es ist an der Zeit, dass die Behörde den CO2-Rechner korrigiert und den gesetzlichen Vorgaben folgt, die Holz als erneuerbare und CO2-neutrale Energiequelle bestätigen“, betonte Bücheler.

Die europäische Richtlinie für (RED III) aus dem Jahr 2023 und das im September 2023 verabschiedete deutsche Gebäudeenergiegesetz (GEG) unterstreichen beide, dass die aus Holz als nachhaltig und CO2-neutral anzusehen ist. Das GEG sieht vor, dass das Heizen mit Holz, egal ob durch Scheitholz, Pellets, Hackschnitzel oder über Wärmenetze, als wichtiger Beitrag zur Erreichung des Ziels von 65% erneuerbarer Wärme in Neu- und Altbauten dient.

Weitere Energie-Nachrichten

Heizölpreise steigen weiter – Nahostkonflikt treibt Rohöl an

Die internationalen Rohölmärkte verzeichneten im gestrigen Handel spürbare Preissteigerungen. Hintergrund ist die anhaltend angespannte Situation im Nahen Osten, die für zusätzliche Unsicherheit...

Heizölpreise stabil – Nahostkonflikt hält Märkte in Atem

Die internationalen Ölpreise zeigen sich weiterhin stark beeinflusst von der politischen Lage im Nahen Osten. Zwar kam es im Tagesverlauf zu einer...

Ölpreis bleibt unter geopolitischem Druck

An den internationalen Rohstoffmärkten zeigt sich zu Wochenbeginn ein leichtes Maß an Stabilität, doch die Entwicklungen im Nahen Osten halten die Preissituation...

Ölpreise drehen nach EIA-Bericht ins Minus

An den internationalen Rohstoffbörsen kam es gestern nach Veröffentlichung des Monatsberichts der US-Energiebehörde EIA zu einem deutlichen Kursrückgang bei Rohöl. Die Kontrakte...

Ölpreise steigen auf höchsten Stand seit April: Heizöl erneut teurer

An den globalen Warenterminmärkten legten die Rohölnotierungen auch am gestrigen Handelstag weiter zu. Damit erreichen sie aktuell den höchsten Stand seit Mitte...