Anzeige
 

Neue TRGS 529: Was Betreiber von Biogasanlagen beachten müssen

Mit Wirkung vom Juli 2024 ist die überarbeitete technische Regel für Gefahrstoffe (TRGS 529), die sich auf bezieht, in Kraft getreten. Die Neufassung, die nach einem vierjährigen Revisionsprozess von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin veröffentlicht wurde, bringt wesentliche Änderungen mit sich. Manuel Maciejczyk, Geschäftsführer beim Fachverband , erläutert, dass die Aktualisierung sowohl neue rechtliche als auch technische Aspekte berücksichtigt. Unter anderem wurden Begriffsdefinitionen, die aus der TRAS 120 stammen, aufgenommen und Verweise auf andere geltende technische Regeln aktualisiert.

Die umfassende Überarbeitung der TRGS 529 fokussiert sich auf die Struktur und die Erweiterung der Regelungen. Die neuen Vorgaben umfassen den Umgang mit speziellen Einsatzstoffen, die Bewertung verschiedener Gefährdungen, technische Schutzmaßnahmen und die arbeitsmedizinische Betreuung auf Biogasanlagen. Arbeitgeber sind nun verpflichtet, die vorhandenen Gefährdungsbeurteilungen im Licht der neuen Regelungen zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen. Zudem müssen die bestehenden Schutzmaßnahmen den neuen Anforderungen entsprechend modifiziert werden, um Risiken zu minimieren.

Darüber hinaus sind Betreiber von Biogasanlagen angehalten, zusätzliche Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitssicherheit zu ergreifen. Obwohl die TRGS 529 selbst keine unmittelbare Rechtsverbindlichkeit besitzt, wird sie durch ihren Bezug zur Gefahrstoffverordnung in der Praxis quasi rechtsverbindlich. Behörden und Gutachter nutzen die TRGS 529 als Grundlage, um die Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen im Arbeitsschutz zu überprüfen. Verstöße gegen diese Vorgaben können rechtliche Folgen wie Bußgelder oder Schadensersatzforderungen nach sich ziehen.

Weitere Energie-Nachrichten

Holzpelletspreise steigen im März 2025

Im März 2025 verzeichnen die Preise für Holzpellets ein markantes Hoch. Dieser Anstieg ist auf eine erhöhte Nachfrage zurückzuführen, die durch kühles...

Ölmarkt mit leichten Preisanstiegen durch geopolitische Spannungen

Am vergangenen Freitag zeigten sich die Ölpreise an den internationalen Märkten stabil, jedoch verzeichnen sie zu Beginn dieser Woche Aufschläge. Die geopolitischen...

Die Pelletspreise sinken im März: Heizsaison naht dem Ende

In den ersten zwei Wochen des März wurde ein Rückgang der Holzpelletspreise um etwa 10 Euro pro Tonne verzeichnet, wobei sich die...

Die Heizölpreise erreichen fast täglich neue Tiefststände

Die Ölpreise auf den internationalen Terminmärkten haben gestern nach anfänglichem Aufschwung erneut nachgegeben und erreichten in der zweiten Tageshälfte neue Langzeittiefs. Auch...

Ölpreise stagnieren, Heizölpreise auf Jahrestief

Die internationalen Warenterminmärkte erlebten am Freitag eine deutliche Schwankung der Ölpreise, wobei sich diese am Montagmorgen auf dem niedrigeren Niveau der Vorwoche...